Wesentliche Wartungstechniken für Schnittscheren
Warum regelmäßige Wartung das Werkzeuggespür verlängert
Die Pflege von Baumscheren verlängert deren Lebensdauer wirklich, was bedeutet, dass Gärtner langfristig mehr Wert aus ihrem Kauf ziehen. Tatsächlich sind einfache Dinge am wichtigsten – dafür sorgen, dass die Klingen scharf bleiben, Schmutz nach jedem Gebrauch abwischen und etwas Öl an den beweglichen Teilen anwenden, hilft alles, Verschleiß zu reduzieren. Wenn Werkzeuge in ordnungsgemäßem Zustand bleiben, schneiden sie effizienter durch Äste, ohne zu stocken, und niemand möchte Geld dafür ausgeben, die Scheren alle paar Saisons auszutauschen. Laut dem, was ich von erfahrenen Gärtnern gelesen habe, halten gut gepflegte Schneidwerkzeuge etwa eineinhalbmal so lange wie solche, die unberührt bleiben. Regelmäßige Aufmerksamkeit trägt dazu bei, diese teuren Gartengeräte jahrelang statt nur monatelang optimal funktionieren zu lassen.
Risiken der Vernachlässigung von Bypass-Schnipseln...
Feuchtigkeitsgeschützter Speicherplatz für batteriebetriebene Modelle
Das Aufbewahren von kabellosen Baumschere vor Feuchtigkeit sorgt wirklich dafür, dass sie länger halten und besser funktionieren. Die meisten stellen fest, dass das Aufbewahren der Scheren in einem Behälter mit Silikagel-Tüten oder der Betrieb eines kleinen Luftentfeuchters in der Garage dafür sorgen, dass diese batteriebetriebenen Werkzeuge einwandfrei funktionieren. Feuchtigkeit ist hier das Problem, denn sie führt zu Roststellen an Metallteilen, was mit der Zeit zum vollständigen Werkzeugverschleiß führt. Einige Gärtner schwören darauf, ihre Lagereinrichtung alle paar Monate zu überprüfen und gelegentlich Behälter zu öffnen, um für Luftzirkulation zu sorgen. Der Gärtnerverband hat im vergangenen Jahr sogar einen hilfreichen Leitfaden veröffentlicht, der genau zeigt, wie unterschiedliche Luftfeuchtigkeitsgrade verschiedene Arten von Elektrowerkzeugen beeinflussen.